Barrierefreiheit
Als inklusives Theaterfestival arbeiten wir aktiv daran, das Festival Jahr für Jahr barriereärmer zu gestalten. Alle Veranstaltungsorte des Staatstheater Mainz sind rollstuhlzugänglich. Hier finden Sie weitere Erläuterungen zu unseren Barrierefreiheitsangeboten und eine Ansprechperson für Rückfragen.
Kontaktperson für Fragen zur Barrierefreiheit
Noa Winter, noa.winter@grenzenlos-kultur.de / +49 162 236 972 5
Alternative Sitz- und Liegemöglichkeiten
Ein Theaterbesuch erfordert oft langes Sitzen auf Stühlen auf engem Raum. Dafür möchten wir Alternativen anbieten. Für die folgenden Veranstaltungen gibt es eine Reihe verschiedener Sitz- und Liegemöglichkeiten (z.B. Sitzsäcke oder Matratzen), damit alle Menschen die Veranstaltung genießen können:
- alle Vorstellungen der Spielstätten U17 und Glashaus
- 12./13.09. Rimini Protokoll: Chinchilla Arschloch, waswas
Diese alternativen Plätze sind begrenzt. Wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten, nutzen Sie bitte das Early Boarding (siehe unten) oder kontaktieren Sie uns nach dem Kartenkauf per E-Mail. Für Chinchilla Arschloch, waswas erfolgt die Sitzplatzreservierung direkt über die Theaterkasse.
Audiodeskription
Für die folgenden Veranstaltungen bieten wir für blinde und sehbehinderte Menschen eine Audiodeskription in deutscher Sprache an. Bitte melden Sie sich bis spätestens 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn per E-Mail an, um weitere Informationen zu erhalten.
- 12./13.09. Rimini Protokoll: Chinchilla Arschloch, waswas
- 15.09. Theater RambaZamba: Die Frauen vom Meer
- 17.09. Ant Hampton/Rita Pauls: Mund-Stück
- 19.09. i can be your translator: Das Konzept bin ich
- 20.09. Jackie Hagan: This is not a safe space
- 21.09. Hijinx Theatre: Into the Light
- 22.09. Wera Mahne: Flirt
Die Inszenierung peeling des Taking Flight Theatre am 20.9. enthält eine Audiodeskription in englischer Sprache als Teil des Stücks.
Early Boarding
Für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen, mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen bieten wir bei allen Veranstaltungen jeweils 10 Minuten vor Beginn einen Vor-Einlass an. Bitte melden Sie sich an den gekennzeichneten Treffpunkten im Foyer Kleines Haus oder am Aufzug zum Glashaus.
Gebärdensprache
Die Inszenierung Flirt am 22.9. findet in deutscher Lautsprache und Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt, das Stück peeling am 20.9. in englischer Lautsprache und Britischer Gebärdensprache (BSL). Zudem bieten wir bei den folgenden Veranstaltungen eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache an:
- 14.09. Lesung: Eure Heimat ist unser Alptraum
- 16.09. Bühne für Menschenrechte: NSU-Monologe
- 17.09. Ant Hampton/Rita Pauls: Mund-Stück
- 20.09. Jackie Hagan: This is not a safe space
Relaxed Performance
Das Format Relaxed Performance richtet sich an alle, die von einer entspannteren Atmosphäre profitieren. Im Publikum sind Geräusche und Bewegung ausdrücklich erlaubt. Zudem verzichten die Inszenierungen auf starke sensorische Reize (z.B. flackernde Lichtwechsel). Besucher*innen, die eine Pause brauchen, können den Raum jederzeit verlassen und wieder zurückkommen.
- 13.09. Joe Jack et John: Dis Merci
- 14.09. Lesung: Eure Heimat ist unser Alptraum
- 16.09. Bühne für Menschenrechte: NSU-Monologe
- 17.09. Ant Hampton/Rita Pauls: Mund-Stück
- 20.09. Jackie Hagan: This is not a safe space
Übertitel
Die Inszenierung Dis Merci am 13.9. spielt in französischer Lautsprache mit deutschen Übertiteln. Die Vorstellung NSU-Monologe am 16.9. bietet englische und türkische Übertitel. Bei peeling am 20.9. sind englische Übertitel in das Bühnenbild integriert.