Man kann den Text auf der Seite größer machen.
Drücken Sie dazu bitte diese Tasten:

Windows: Strg und +
MAC: CMD und +

CMD bzw. Strg und 0 macht den Text wieder normal groß.

Symposium (Einfache Sprache)

Sichtbar – Hörbar – Wahrnehmbar
Kunst und Aktionen von Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderung

Samstag, 26.9., 12.00-18.00 Uhr und Sonntag, 27.9., 11.00-18.00 Uhr

Symposium ist ein anderes Wort für Zusammen-Treffen.
Wir wollen uns austauschen.
Wir wollen reden.
Über Kunst und Aktionen von Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderung.

Wie kann man als Mensch mit Behinderung sichtbar werden?
Und wie kann man sichtbar bleiben?
Wie kann man als Mensch mit Behinderung hörbar werden?
Und wie kann man hörbar bleiben?
Wie kann man als Mensch mit Behinderung wahrnehmbar werden?
Und wie kann man wahrnehmbar bleiben?

Diese Fragen sind immer wichtig.
Aber jetzt in der Corona-Zeit sind sie noch wichtiger.

Welche Rolle spielt die Bühnen-Kunst dabei?
Welche Themen haben Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung in ihrer Arbeit?
Kämpfen sie für ihre eigenen Rechte?
Und wie passt das mit ihrer künstlerischen Arbeit zusammen?

Dieses Jahr findet das Symposium anders statt.
Man kann im KUZ in Mainz dabei sein.
Oder online.
Also zu Hause am Computer.
Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen und Künstler und Künstlerinnen aus inklusiven Gruppen sind dabei.
Über diese Themen wollen sie sich austauschen:

  • Wie passen Kunst und der Kampf um die eigenen Rechte zusammen?
  • Wie kann ich mich gut um mich selbst und meinen Körper kümmern?
  • Wie kann ich in der Kunst sichtbar sein und bleiben?
  • Aus welchen Gründen werden Menschen benachteiligt und ausgeschlossen?
  • Und was passiert, wenn mehrere Gründe zusammen-kommen?

Das Ziel vom Symposium ist:
Wir wollen einen Überblick über diese Themen bekommen.
Wir wollen heraus-finden:
Wie denken die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über diese Themen?
Wie arbeiten sie damit?
Wie gehen sie damit um?
Zu diesen Themen wollen wir in einem Netzwerk zusammen-arbeiten.
Denn:
Nur gemeinsam werden wir sichtbar.
Nur gemeinsam werden wir hörbar.
Und nur gemeinsam werden wir wahrnehmbar.

Es sprechen: Kate Brehme, Tanja Erhart, John Hermann, Gerda König / DIN A13, Aïcha Konaté / Polymora Inc., Fabian Lettow / KainKollektiv, Eliah Lüthi, Miriam Michel / Doris Dean, Nina Mühlemann / Criptonite, Linda Müller, Lisette Reuter / Un-label, Gitta Roser / DIN A13, Steven Solbrig, Jutta Tille / Polymora Inc., Michael Turinsky, Sebastian Urbanski, Noa Winter, Jana Zöll

Tagungs-Mappe herunterladen

Programm Samstag


11.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung im KUZ Mainz
nur für Menschen vor Ort

12.00 - 12.15 Uhr
Begrüßung durch Linda Müller und Jana Zöll

12.15 - 12.45 Uhr
Einführung ins Thema durch Jana Zöll

14.00 - 15.30 Uhr
Wie kann man Kunst und den Kampf um die eigenen Rechte verbinden?
Wie machen das Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung?

Fach-Leute: John Hermann, Eliah Lüthi, Michael Turinsky, Sebastian Urbanski, Noa Winter, Jana Zöll
Moderation: Linda Müller

16.30 - 18.00 Uhr
Sichtbarkeit durch Kunst?
Sichtbarkeit von Kunst?

Fach-Leute: Kate Brehme, Tanja Erhart, Miriam Michel / Doris Dean, Nina Mühlemann / Criptonite, Lisette Reuter / Un-label; Moderation: Steven Solbrig

Programm Sonntag


11.00 - 12.30 Uhr
Wie kann ich mich um die Menschen kümmern, mit denen ich verbunden bin?
Wie kann ich mich um die Gemeinschaft kümmern?  

Moderation: Noa Winter

Achtung:
An diesem Gespräch können nur Menschen mit einer Behinderung teilnehmen.
Für dieses Gespräch muss man sich anmelden.
Schicken Sie eine E-Mail an symposium@grenzenlos-kultur.de

14.00 - 16.15 Uhr
Aus welchen Gründen werden Menschen benachteiligt und ausgeschlossen?
Ist Behinderung ein Grund dafür?
Welche Gründe gibt es sonst noch?

Fach-Leute: Gerda König + Gitta Roser / DIN A13, Aïcha Konaté + Jutta Tille / Polymora Inc., Fabian Lettow / KainKollektiv; Moderation: Steven Solbrig

17.15 - 18.00 Uhr
Abschluss und Ausblick
Was braucht es?
Wie kann ich mich für meine Rechte einsetzen?
Und wie kann ich das in der Kunst tun?
Um welche Themen geht es uns?
Wer ist UNS?
Wer ist nicht dabei?
Und warum nicht?
Welche Themen sind nicht dabei?
Und warum nicht?
Wie finden wir Kollegen und Kolleginnen?
Und wie finden wir neue Zusammenarbeiten?
Moderation: Steven Solbrig

Die Fach-Leute und Themen für das Symposium wurden ausgesucht von Linda Müller und Jana Zöll.

Tagungsinfos


Orte:

Sie können auf 2 verschiedene Arten dabei sein:
Das Symposium findet im KUZ in Mainz statt.
KUZ Kulturzentrum Mainz, Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz

Oder Sie können im Internet dabei sein.
Dort findet das Symposium über das Programm Zoom statt.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für das Symposium an.
Tickets für das Symposium kann man nur hier im Internet kaufen.

Tickets kaufen

Teilnahmegebühr:
EUR 10 für zwei Tage / EUR 5 für einen Tag

Barriere-Freiheit
Wir planen dieses Symposium ist für Euch.
Und für alle Künstler und Künstlerinnen, die daran teilnehmen.
Das wollen wir so barriere-frei wie möglich machen.

Das KUZ Kultur-Zentrum Mainz kann man mit dem Rollstuhl besuchen.
Man kommt mit dem Rollstuhl in alle Räume.

Im Internet gibt es Übersetzung in Gebärdensprache.
Und in Leichte Sprache.
Außerdem gibt es eine Audio-Deskription.
Das heißt:
Für blinde Menschen wird beschrieben:
Was sieht man gerade?

Im KUZ wird es bequeme Sitz-Möglichkeiten geben.
Zum Beispiel Sitz-Säcke.

Im Programm gibt es genug Pausen.

Haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: symposium@grenzenlos-kultur.de