Pressetext und Pressemappe stehen in unserer Dropbox zum Download.
Pressefotos sind hier ganz unten. Sie dürfen für Festival-Ankündigungen und Berichte honorarfrei verwendet werden. Bitte nennen Sie die Namen der Fotografinnen und Fotografen.
Samstag 13. September 10-18 Uhr
Es geht ums Ganze: Theorie und Praxis zu den Herausforderungen inklusiver Theaterarbeit. Ist Theaterarbeit, ob mit pädagogischem oder künstlerischem Schwerpunkt, nicht grundsätzlich inklusiv? Bringen nicht sowieso alle ihre Talente und Eigenarten ein, und tragen damit zum künstlerischen Gesamtergebnis bei?
10.00 Uhr Anmeldung
10.20 Uhr Begrüßung
10.30 Uhr Das Ganze hört zu: Inklusion, wat isn ditte?
Dr. Gisela Höhne und Andreas Meder nähern sich dem ebenso vielzitierten wie mißverständlichen Begriff der Inklusion im Kontext praktischer Theaterarbeit.
11 Uhr Das Ganze schaut zu: Rosa sieht Rot
Duett der Tänzerinnen Neele Buchholz und Corinna Mindt von tanzbar_bremen, inklusive Kunst in Reinkultur
11.30 Uhr Das Ganze in Bewegung 1: Aktion
Interaktiv inklusive Aktion zum Kennenlernen aller Teilnehmer/innen
12 Uhr Vorstellung der Referent_innen und deren Workshops
12.30 Uhr Mittagspause
13 Uhr Das Ganze in Bewegung 2: Workshops zu inklusiver Theaterarbeit
RAUM: Thomas Aye aus Berlin erforscht den Raum als kreativen Ausgangspunkt.
KÖRPER: Corinna Mindt & Neele Buchholz machen Körperarbeit in inklusiven Gruppen erfahrbar.
SPRACHE: Katja de Braganca geht auf den Umgang mit leichter Sprache in der Theaterarbeit ein.
16 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Das Ganze in der Runde: Diskussion
Der Kulturjournalist Georg Kasch stellt Fragen zu inklusiver Theaterarbeit, zur Gruppendynamik in inklusiven Gruppen und zur generellen Leidenschaft für das Theaterspielen.
18 Uhr Ausklang im Biergarten
Unkostenbeitrag: 20 /10 ermäßigt / Begleitpersonen frei / Gruppenpreise auf Anfrage.
Mittagessen mit Voranmeldung: 7,50 inklusive Getränke
Bitte bezahlen Sie vor Ort.
Anmeldung: Schreiben Sie Ihren Namen, Adresse, Teilnahmegebühr und ob Sie ein Mittagessen möchten an fachtagung@grenzenlos-kultur.de
Die Tagung ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als Lehrerfortbildung anerkannt. Veranstaltungsnummer: 14ST36301.
Bei Bedarf werden Teile der Tagung in Leichte Sprache übersetzt.
Tagungsflyer in Schwerer Sprache (PDF) | Tagungsflyer in Leichter Sprache (PDF)
Veranstalter: Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) Region Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit TheaterRaumMainz und der Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur