Grenzenlos Kultur vol. 18 – Theaterfestival Do 22. September - Sa 1. Oktober 2016 Ort: Staatstheater Mainz, Gutenbergplatz 7 + Tritonplatz www.grenzenloskultur.de Ist Dada gaga oder wer gaga ist, Dada? Theaterfestival Grenzenlos Kultur vol. 18 lädt vom 22. September bis 1. Oktober die Dada-Enkel ins Staatstheater Mainz Das Theaterfestival Grenzenlos Kultur feiert vom 22. September bis 1. Oktober seine 18. Ausgabe und den 100. Geburtstag der Dada-Kunst. Rund 150 Künstler mit und ohne Behinderungen kommen aus England, Mosambik, Österreich, der Schweiz, Spanien, USA, Deutschland und anderen Ländern ins Staatstheater Mainz. Die 21 Veranstaltungen gehen von Theater, Tanz, Revue, Performance, Film bis zum Symposium. Am 17. September, fünf Tage vor Festival-Beginn, gestaltet das Festivalteam wieder das beliebte inklusive Kinder-Kulturfest "Kraut & Rüben" im Rahmen des Theaterfestes. ----------------------------------------- Programm ----------------------------------------- KINDERFEST BEIM THEATERFEST Sa 17. September 11-18 Uhr - Kleines Haus, Tritonplatz, Gutenbergplatz Kraut und Rüben Inklusives Kinder-Kultur-Fest für Kinder ab 3. Grenzenlos Kultur präsentiert 6 Tage vor seinem Theaterfestival und zeitgleich mit dem Theaterfest ein inklusives Kinderfest. Mit Rolliparcours, Zirkus, Workshops, Musik, Kinderkino, Lesungen, Kindertheater, und zum Schluß Randale! Eintritt frei Aufführungen, Lesungen und Kinderkino mit Gebärdensprachdolmetscher*in THEATER Do 22.September um 19.30 - Kleines Haus 18.45 Uhr Einführung / 22 Uhr Empfang zur Festivaleröffnung Fr 23. September um 19.30 - Kleines Haus 18.45 Uhr Einführung Theater RambaZamba (Berlin) Der gute Mensch von Downtown Sehr frei nach Bertolt Brecht suchen zwei Erzengel drei gute Menschen. Mit Tatort-Komissarin Eva Matthes, einer Jazzband und schlagfertigen Spielern. Tickets: 35 - 13,50 / 17,50 - 6,75 erm. TANZ PERFORMANCE Fr 23. September um 19.30 Uhr - U17 Michael Turinsky (Wien) my body, your pleasure Der Choreograf, von Geburt an behindert, entwickelt aus seinem Bewegungsrepertoire einen subversiven Mix zwischen Ausgeliefert-Sein und Lust-Forderung. Er schickt seine Tänzer auf einen Parcour aus Ghetto- und Fashion-Ästhetik, Wackelpudding und Holzpaletten. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt FILM Fr 23. September um 22 Uhr - Kleines Haus Die Menschliebe Zwei Männer, zwei Geschichten über Behinderung und körperliche Wünsche. Ein Plädoyer für die Erlangung der Würde durch das Erwachsenwerden. Eintritt mit Einlasskarten frei TAGUNG Sa 24. September 10-18 Uhr - Glashaus So 25. September 10-15 Uhr - Glashaus Grenzenlos Kultur, Staatstheater Mainz und TheaterRaumMainz präsentieren Who Cares? Über Körperkultur, Lust, Abhängigkeiten, Fürsorge, Selbstbestimmung, Grundeinkommmen und Teilhabegesetz Teilnahmegebühr: 60 / 30 ermäßigt PERFORMANCE Sa 24. + So 25. September um 19.30 Uhr - U17 Jeremy Wade (D/USA) Together Forever Mit dem Versprechen ewiger Liebe im Gepäck, erforschen die fünf Gastgeber mit dem Publikum soziale und politische Bedingungen für eine liebevolle Gemeinschaft. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt TANZ So 25. September um 18 Uhr - Kleines Haus 17.15 Uhr Einführung Danza Mobile (Sevilla/Spanien) + Yugsamas Movement Collective (International) Where is down Wilde Gestalten in wallenden Kleidern, bunten Perücken und dicken Brillen auf der Suche nach ihrem selbst. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt ZWEI TANZ-STÜCKE Mo 26. September um 18.30 Uhr - U17 Di 27. September um 19.30 Uhr - U17 Panaibra Gabriel Canda (Maputo/Mosambik) Metamorphoses + Time and Spaces - The Marrabenta Solos In "Metamorphoses" erfinden die Künstler neue Körperformen, indem sie organische Körper und anorganische Materialien miteinander verbinden. In "Time and Spaces" macht Canda den Körper zum Gradmesser der gesellschaftlichen Umbrüche in Mosambik. Gitarrist Jorge Domingos begleitet das Stück mit Marrabenta Musik. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt DADAISTISCHE REVUE / Uraufführung Mi 28. September um 19.30 - Kleines Haus 18.45 Uhr Einführung Theater RambaZamba (Berlin) Dada Diven Hommage an den Geist der ersten Dadaisten. 100 Jahre nach Gründung geben die Dada-Enkelinnen Einblick in ihr Café Voltaire. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt THEATER, PERFORMANCE Mi 28. September um 21 Uhr - U17 Theater Thikwa (Berlin) + TamS (München) Hindernisse auf der Fahrbahn Ernst Herbecks dichtete in der Landesnervenklinik Gugging. Mit seiner Poesie, feinem Humor und Live-Musik entsteht ein spielerisch musikalisch-poetisches Gewebe, das sanft den Riss in den Kulissen der Welt sichtbar macht. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt THEATRALER WALKACT / Uraufführung Do 29. + Fr 30. September um 18.30 Uhr - Tritonplatz Meine Damen und Herren (Hamburg) Eine lange Strecke ist zu weit für mich Dada-Prozession mit Querverbindungen zu fremden Welten. Kartons verwandeln sich in Vögel, Becher werden zum Telefon. Den Soundtrack liefern die Geräusche der Stadt. Eintritt frei MUSIKTHEATER Do 29. September um 19.30 Uhr - Kleines Haus 18.30 Uhr Einführung Thom Luz (Schweiz) When I die Rosemary Brown (1916–2001) bekam von toten Komponisten wie Beethoven und Liszt neue Werke diktiert. Ein fröhlicher Geisterabend mit Musik über die Vergänglichkeit. Tickets: 35 - 13,50 / 17,50 - 6,75 erm. THEATER, PERFORMANCE Do 29.September um 21.15 Uhr - U17 Martin Clausen und Kollegen (D) Come Together Absurde Alltagsgespräche in Acrylpullovern. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt FIGURENTHEATER / KOMÖDIE Fr 30. September um 19.30 Uhr- U17 Sa 1. Oktober um 19.30 Uhr - U17 Hijinx Theatre (Cardiff/England) + Blind Summit (London) Meet Fred Fred will ein normales Leben. Plötzlich merkt er, dass er anders ist. Er ist nämlich eine Puppe, und hat ganz viel britischem Humor. Tickets: 14,50 / 7,25 DADA-PUPPEN-REQUIEM (Uraufführung) Sa 1. Oktober - Kleines Haus Das Helmi (Berlin) Die letzte Lockerung Mit Insassen von Schweizer Sanatorien und Typen wie Sylvester Stallone, Siddhartha, Vincent van Gogh und der Eselfamilie Grau geht es um Geburt, Liebe, Lust, Blut, Geld. Dazu wird gekocht, gezeichnet, geboxt, gebaut und gemalt. Tickets: 14,50 / 7,25 ermäßigt ----------------------------------------- Veranstalter + Tickets ----------------------------------------- Grenzenlos Kultur vol. 18 – Theaterfestival Do 22. September - Sa 1. Oktober 2016 www.grenzenloskultur.de Veranstaltungsort Staatstheater Mainz, 55116 Mainz Tritonplatz: Kleines Haus + U17 Gutenbergplatz 7: Glashaus (Symposium) Theaterkasse Staatstheater Mainz, Gutenbergplatz 7, 06131/2851222, kasse@staatstheater-mainz.de Vorverkauf: Montag bis Freitag 10 - 19 Uhr, Samstag 10 -15 Uhr Onlinetickets: www.staatstheater-mainz.com Abendkasse: jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn Die Eintritts-Karten gelten als Fahrkarte im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden und im gesamten Tarifgebiet des RNN, am Tag der Vorstellung jeweils 3 Stunden vor und nach der Veranstaltung. Veranstalter: Lebenshilfe Kunst und Kultur gGmbH & Staatstheater Mainz Gefördert durch: Aktion Mensch, Kultursommer Rheinland-Pfalz ----------------------------------------- Presseinformation ----------------------------------------- Ist Dada gaga oder wer gaga ist, Dada? Theaterfestival Grenzenlos Kultur vol. 18 lädt vom 22. September bis 1. Oktober die Dada-Enkel ins Staatstheater Mainz Das Theaterfestival Grenzenlos Kultur feiert vom 22. September bis 1. Oktober seine 18. Ausgabe und den 100. Geburtstag der Dada-Kunst. Rund 150 Künstler mit und ohne Behinderungen kommen aus England, Mosambik, Österreich, der Schweiz, Spanien, USA, Deutschland und anderen Ländern ins Staatstheater Mainz. Die 21 Veranstaltungen gehen von Theater, Tanz, Revue, Performance, Film bis zum Symposium. Am 17. September, fünf Tage vor Festival-Beginn, gestaltet das Festivalteam wieder das beliebte inklusive Kinder-Kulturfest "Kraut & Rüben" im Rahmen des Theaterfestes. Veranstalter ist die Lebenshilfe Kunst und Kultur mit Festivalleiter Andreas Meder. Partner ist seit 2015 das Staatstheater Mainz. Getreu dem diesjährigen Kultursommer-Motto "Der Sommer unseres Vergnügens!" wünscht Intendant Markus Müller dem Publikum "ein lebhaftes und aufregendes Festival". Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich "Schirmherrin sein zu dürfen!" und schreibt: "Das Festival 'Grenzenlos Kultur' öffnet unser Blickfeld, hebt sich ab von Gewohntem und Gewöhnlichem und bietet die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen." Grenzenlos Kultur bringt 2016 die Dada-Enkel auf die Bühne. Als Gründungsjahr von Dada gilt 1916. Da eröffnete der Pirmasenser Hugo Ball mit Emmy Hennings das legendäre Cabaret Voltaire in Zürich. Mit "Der gute Mensch von Downtown" eröffnet Theater RambaZamba das Festival. Gisela Höhnes Inszenierung mit Bühnenlegende und Tatort-Kommissarin Eva Mattes steht in der Dada-Tradition, die Verrücktheit der Welt mit Verrücktheit zu kontern. Sechs Tage später geben die RambaZamba "Dada Diven" einen lustvollen Einblick in ihr Café Voltaire. Bühnenmagier Thom Luz, erzählt in "When I die" von einer Dame, der tote Komponisten neue Werke diktieren. Die Puppentruppe Das Helmi huldigt in "Die letzte Lockerung" dem anarchistischen Geist des Dada. In "Meet Fred" vom Hijinx Theatre muss sich die Puppe Fred in einer schwankenden Welt orientieren. Die schwankenden Texte von Ernst Herbeck verwebt Ruth Geiersberger mit Theater Thikwa zu der musikalisch-poetischen Verrichtung "Hindernisse auf der Fahrbahn". Verschoben und verschroben wirken die Alltagsgespräche, die Martin Clausen und Kollegen in "Come Together" musikalisch in die Komik treiben. Zum Tanzjahr 2016 zeigt Grenzenlos Kultur fünf Stücke. Panaibra Gabriel Canda löst in "Metamorphoses" Zuschreibungen wie "behindert" und "nicht behindert" auf. In den "Marrabenta Solos" macht Canda seinen Körper zum Gradmesser gesellschaftlicher Umbrüche in seiner Heimat Mosambik. Der Österreicher Michael Turinsky choreografiert in "my body, your pleasure" den Tänzer*innen seine Spasmen auf den Leib. Die inklusive Compagnie Danza Mobile aus Spanien fragt in bunten kraftvollen Bildern "Where is down?". Der US-Amerikaner Jeremy Wade untersucht mit dem Publikum in "Together Forever" die Hilfs- und Fürsorgebereitschaft. Das Festival dankt sowohl den Förderern Aktion Mensch und Kultursommer Rheinland-Pfalz als auch den vielen Helfern und Unterstützern, ohne die das Festival nicht stattfinden könnte.